Unsere Geschichte

31.07.2025Der Aufsichtsrat bestätigt Florian Heck (Vorsitzender) und Georg Eich (stellvertretender Vorsitzender) in ihren Ämtern und bestellt die bisherigen Vorstandsmitglieder Hans Bodrogi, Volker Deck und Florian Weber für weitere drei Jahre als Vorstände.
08.07.2025Die 4. Generalversammlung bestätigt die bisherigen Aufsichtsräte in ihren Ämtern und wählt Peter Burkart neu in den Aufsichtsrat. Der Vorstand wird ohne Gegenstimmen entlastet.
1. Hj. 2025Zwei weitere PV-Anlagen gehen ans Netz: Die zweite Anlage bei der LSG Rheinstetten und eine Anlage bei der KITA Rupprechtschule in Forchheim.
31.12.2024Die BEG hat über 800 Mitglieder. 9 Photovoltaik-Anlagen sind in Betrieb, zwei weitere sind betriebsbereit und gehen Anfang 2025 ans Netz.
09/2024Der Aufsichtsrat wählt Florian Heck zu seinem Vorsitzenden; Stellvertreter ist Georg Eich.
08.07.2024Der Vorstand wird in der 3. Generalversammlung (GV) ohne Gegenstimmen entlastet. Florian Heck wird neu in den Aufsichtsrat gewählt.
1. Hj. 2024Drei weitere PV-Anlagen gehen in Betrieb (Festhalle Neuburgweier, Feuerwehrhaus am Gestadebruch, Sporthalle der Schwarzwaldschule Forchheim).
03/2024Ab März 2024 können die Mitglieder der BEG bis zu 30 Genossenschaftstanteile zeichnen und ihr Engagement damit auf 3.000 Euro erhöhen.
02/2024Aus privaten persönlichen Gründen legt Eduard Bengert sein Aufsichtsratsmandat nieder. Der Aufsichtsrat wählt daraufhin Florian Bodrogi zu seinem Vorsitzenden und Georg Eich zu dessen Stellvertreter.
13.12.2023Nach der Prüfung der Geschäftsjahre 2021 und 2022 bestätigt der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband der BEG: „Vermögens-, und Finanzlage der Genossenschaft sind geordnet und zur Erfüllung des satzungsmäßigen Zwecks als sachgerecht zu beurteilen.“
02.11.2023Die erste von zwei PV-Anlagen auf dem Rathaus Mitte geht in Betrieb, kurz darauf die zweite.
03.07.20232. Generalversammlung der Naturstrom Rheinstetten Bürger-Energiegenossenschaft eG. Vorstand und Aufsichtsrat werden entlastet, der Jahresabschluss wird genehmigt.
Juni 2023Bei weiteren Anlagen (Festhalle Neuburgweier, Feuerwehrhaus am Gestadebruch, Rathaus Mitte, Sporthalle Schwarzwaldschule) sind die PV-Module montiert, der Netzanschluss ist aber aufgrund fehlender Wechselrichter noch nicht vollzogen.
03.04.2023Die zweite PV-Anlage der BEG (bei der LSG Rheinstetten) ist endgültig am Netz.
31.12.2022Zum Jahresende hat die BEG 776 Mitglieder.
22.11.2022Der Rheinstettener Gemeinderat entscheidet sich dafür, mit der mit dem Projektentwickler Prokon Regenerative Energien eG in die abschließenden Verhandlungen zum Bau der Windkraftanlagen auf dem Gewann Stiftäcker einzutreten. Bei Verhandlungen mit der Firma Prokon Regenerative Energie eG soll sich die Bürgerenergiegenossenschaft Rheinstetten umfassend beteiligen können.
19.08.2022Das 750. Mitglied wird in die BEG aufgenommen.
11.07.20221. Generalversammlung der Naturstrom Rheinstetten Bürger-Energiegenossenschaft eG. Der Jahresabschluss wird einstimmig genehmigt, Vorstand und Aufsichtsrat werden ohne Gegenstimmen entlastet.
12.05.2022Abgabe der Bewerbung für den Bau und den Betrieb einer Windkraftanalage in Rheinstetten.
03.05.2022Beginn der Installation der zweiten PV-Anlage der BEG auf dem Hallendach der Luftsportgemeinschaft Rheinstetten.
03/2022Ab März 2022 können die Mitglieder der BEG bis zu 20 Genossenschaftstanteile zeichnen und ihr Engagement damit auf 2.000 Euro erhöhen.
18.03.2022Die erste Photovoltaik-Anlage der BEG geht ans Netz: Sie befindet sich auf dem Clubhaus-Dach des SC Neuburgweier.
26.01.2022Vorstand und Aufsichtsrat der BEG beschließen, dass sich die BEG um den Bau und Betrieb der Windkraftanlage in Rheinstetten bewirbt.
25.01.2022Der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten beschließt einstimmig, der BEG im Jahr 2022 acht Dächer zur Verfügung zu stellen, um darauf Photovoltaik-Anlagen zu installieren. Im Jahr 2023 sollen weitere zehn kommunale Dächer folgen.
31.12.2021Die Genossenschaft hat 524 Mitglieder.
16.08.2021Eintragung der Naturstrom Rheinstetten Bürger-Energiegenossenschaft in das Genossenschaftsregister. Seitdem führt die Genossenschaft den Zusatz „eG“.
26.06.2021Nach etwas mehr als einem Monat zählt die Genossenschaft bereits 300 Mitglieder.
20.05.2021Beginn der Öffentlichkeitsarbeit der Naturstrom BEG Rheinstetten und der Aufnahme von Mitgliedern.
12.05.2021Der BWGV erteilt der Naturstrom Bürger-Energiegenossenschaft Rheinstetten ein positives Gründungsgutachten und stimmt der Zulassung zum Verband zu.
03.11.2020Einreichung des Gründungsantrags beim Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV).
07.10.2020Gründungsversammlung
Die 54 anwesenden Mitglieder (die Zahl der Teilnehmer war wegen der Pandemie beschränkt) bestellen folgendes Führungsteam:
Vorstand: Hans Bodrogi, Volker Deck, Florian Weber
Aufsichtsrat: Marina Bauer, Patrick Becker, Eduard Bengert, Florian Bodrogi, Georg Eich
21.07.2020Vorstellung der Idee einer Bürger-Energiegenossenschaft Rheinstetten im Gemeinderat.
01/2020Ausarbeitung der Satzung.
08.01.2020Erstes Gespräch beim Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband, der Genossenschaften in rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten berät.
Ab 12/2019Gespräche mit Projektierungsgesellschaften und bestehenden Bürger-Energiegenossenschaften.
Herbst 2019 Die Idee zur Gründung einer Bürger-Energiegenossenschaft (BEG) nimmt Gestalt an. Erste Planungen und die Prüfung potenzieller Anlagenstandorte werden durchgeführt.